Der Begriff "Rohfarbe" bezieht sich in der Regel auf reine, ungemischte Farben, die direkt von Primärfarben abgeleitet sind. Diese Farben - wie Blau-, Rot- und Gelbtöne - sind gesättigt und lebendig, da keine anderen Farbtöne oder Nuancen beigemischt sind. Rohfarben haben eine starke visuelle Wirkung, da ihre Lebendigkeit und Klarheit sofort die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die Verwendung solcher Farben löst oft eine Primärreaktion aus und kann verwendet werden, um bestimmte Gefühle oder Botschaften zu vermitteln.
Rohe Farben neigen dazu, eine einzigartige Dynamik in Design und Kunst zu erzeugen, da sie ihre Intensität beim Mischen nicht verlieren. Auf diese Weise unterstreicht die Verwendung von Rohfarben einen minimalistischen Ansatz, bei dem jede Farbe für sich steht. Solche Farben haben einen starken Einfluss auf die Stimmung und Energie einer Komposition und werden häufig in modernem Design und Kunstregie verwendet, um ein lebendiges und frisches Gefühl zu erzeugen.
Rohfarben RGB- und HEX-Farbcodes
Der RGB-Wert der Rohfarbe ist (205, 133, 63), der HEX-Wert der Rohfarbe ist #CD853F.
Thema: rohe Farbe
Farbschema | Code/Gewichte |
---|---|
Hex |
#FF5733 |
RGB |
rgb(255, 87, 51) |
HSL |
hsl(14, 100%, 60%) |
HSV/HSB |
hsv(14, 80%, 100%) |
CMYK |
cmyk(0%, 66%, 80%, 0%) |
Kontrastierende Farbe |
#33D4FF |
Komplementäre Farbe |
#33FF57 |
Dunkle und helle Schattierungen der Rohfarbe
Klicken Sie auf die Farbcodes unten, um sie in die Zwischenablage zu kopieren.
Dunkle Schattierungen
Helle Farbtöne
Rohe komplementäre Farbpaletten
Die Raw-Farbpalette bietet eine Kombination aus satten und lebendigen Farben, mit denen sich ein auffälliger und dynamischer Designeffekt erzielen lässt. Diese Farbpalette umfasst verschiedene Arten von Farbkombinationen wie Komplementär-, Analog-, Monochrom-, Triaden-, Tetraden- und geteilte Komplementärpaletten sowie neutrale Farben.
Komplementäre Palette
Analoge Palette
Monochrome Palette
Dreiklang-Palette
Tetrade-Palette
Geteilte Komplementär-Palette
Neutrale Palette
Wie ist die Farbe der Rohfarbe?
Der Begriff Rohfarbe bezieht sich meist auf die Farbe natürlicher, unverarbeiteter Materialien wie Rohholz, Rohstein oder Rohleinen. Diese Farbe ist in der Regel neutral, kann bräunlich, gräulich oder beige sein und weist keine künstliche Verarbeitung oder Färbung auf.
Wodurch wird die Farbe der Rohfarbe bestimmt?
Die Farbe der Rohfarbe hängt von mehreren Faktoren ab. In erster Linie spielen die chemische Zusammensetzung des Materials und die darin enthaltenen Pigmente eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus beeinflussen auch die Art und Intensität der Lichtquelle, die die Farbe beleuchtet, ihr Aussehen. Auch der Betrachtungswinkel und die Umgebungsbedingungen (z. B. Hintergrundfarben, Oberflächenbeschaffenheit usw.) können die Wahrnehmung der Rohfarbe beeinflussen.
Wie ist eine Farbmischung in Rohfarben möglich?
Beim Mischen von Rohfarben ist eine grundlegende Farbtheorie erforderlich. Rohfarben sind Primärfarben, die nicht mit anderen Farben gemischt sind. Diese Farben sind Rot, Blau und Gelb. Beim Mischen können die folgenden Methoden verwendet werden:
1) **Additive Farbmischung**: Bei dieser Methode werden die Farben des Lichts gemischt, wobei Rot die Farbe ist, Grün und blaues Licht, um die verschiedenen Farben zu erhalten. Aus den drei Farben erhalten wir Weiß.
2) **Subtraktive Farbmischung**: Diese Methode wird in der Druck- und Malereiindustrie verwendet, wo Cyan-, Magenta- und Gelbtinten gemischt werden. Diese Grundtinten ergeben beim Mischen eine schwarze Farbe.
3) **Stepped blending**: Das allmähliche Überblenden von zwei oder mehr Rohfarben führt zu sanften Übergängen, die weichere Farbübergänge und Schattierungen ermöglichen.
Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, Rohfarben zu mischen, je nachdem, welches Endergebnis Sie erreichen wollen und welches Medium Sie verwenden.